
Mehr Sicherheit in Dölau

Helfen Sie uns, Dölau zu einem schöneren, sichereren und besseren Stadtteil zu machen, indem Sie uns bei unseren Aktivitäten unterstützen und sich mit eigenen Themen einbringen. Schließen Sie sich uns an!
Das nächste gesellige Zusammensein findet am 21.11.2022, 19.00 Uhr im Gemeindehaus (Franz-Mehring-Straße) statt. Sie sind dazu herzlich eingeladen! Kommen Sie einfach vorbei.
Einladung: Die nächste Veranstaltung der ID Dölau findet am 21.02.2022 um 19:30 Uhr im Gemeindehaus (Franz-Mehring-Straße) statt. Sie sind dazu herzlich eingeladen! Kommen Sie einfach vor
Bitte beachten Sie auch mögliche weitere Änderungen in den kommenden Wochen!
Liebe Dölauer, wir freuen uns ankündigen zu können, dass es dieses Jahr einen „Dölauer Advent“ geben wird.
Dazu werden verschiedene Vereine und Institutionen Dölaus zusammen mit der Initiative Dölau insgesamt vier Veranstaltungen um die Adventswochenenden ausrichten.
Im Ev. Gemeindezentrum (am 28.11.), an der Sparkasse (am 02.12.), am Waldstadion (am 10.12.) sowie auf dem Gelände des Reitsportvereins (am 18.12.).
Wir freuen uns sehr über die breite Unterstützung und können es kaum erwarten, mit den Dölauern ins Gespräch zu kommen.
Mehr Details im angehängten PDF (486 KB).
Edit 23.11.2021: Aus naheliegenden Gründen gibt es aktuell Änderungen an den Planungen. So findet der Lichtergottesdienst am 28.11.2021 zwar statt im Gemeindegarten, aber das Beisammensein fällt aus. Ebenso das Glühweintrinken mit Stadträten sowie das öffentliche Weihnachtsbaumschmücken am 05.12.2021.
Edit 7.12.2021: Der Adventsmarkt beim SV Blau-Weiß Dölau am Freitag, den 10.12.2021 findet nun gemäß neuen Verordnungen nach 2G+ Regeln statt. Ein zertifiziertes Testzentrum steht auf dem Gelände des Vereins zur Verfügung. Vielen Dank den fleißigen Organisatoren!
Bitte beachten Sie auch mögliche weitere Änderungen in den kommenden Wochen!
Änderungen noch mal im Poster anbei (Stand 23.11.2021):
Die „Initiative Dölau“ wurde von Einwohnern Dölaus bezüglich des schlechten Empfangs bei der Nutzung des mobilen Netz angesprochen. Je nach Standort und Tageszeit ist es Kunden der verschiedenen Anbietern mobiler Netze nicht möglich das Internet und deren Plattformen zu nutzen.
Das Problem liegt in der Abschaltung der Sendeanlagen in der Neuragozystraße und der dann erfolgten Sprengung des Schornsteines auf der Fläche des ehemaligen Baustoffkombinates.
Wie uns der Breitbandbeauftragte der Stadt mitteilte, sind die Netzbetreiber dabei einen alternativen Standort für eine Antenne zu suchen. Dies betrifft die Telekom, als auch die Telefonica (o2). Von Vodafon liegen keine Informationen vor. Telefonica hat mitgeteilt, dass in der Nähe des ehemaligen Antennenstandortes ein Sender errichtet wird. Die notwendigen Genehmigungsverfahren zum Aufbau der Sendeanlagen werden von der Stadt im Interesse der Nutzer zügig bearbeitet.
396 DölauerInnen bzw. Dölauer Haushalte haben an unserer Umfrage „Wie gut lässt es sich in Dölau leben?“ in Vorbereitung der Zukunftswerkstatt am 24.09.2020 teilgenommen. Wir freuen uns, heute die Auswertung der Umfrage präsentieren zu können. Folgende Ergebnisse der Umfrage stechen hervor und sollten von Stadtverwaltung und Politik in den Fokus genommen werden:
Weitere interessante Anmerkungen der Befragten:
Wir danken allen, die sich an der Umfrage beteiligt haben und freuen uns auf die geplante Zukunftswerkstatt mit der Stadt.
Ihre Initiative Dölau
In Vorbereitung der geplanten Zukunftswerkstatt im Herbst 2020 mit dem Oberbürgermeister hat die Initiative Dölau eine Umfrage erstellt.
Sie soll helfen, die Stärken, aber auch die Probleme von Dölau besser greifbar zu machen.
Alle Angaben werden anonym verarbeitet und ausgewertet.
Bitte unterstützen Sie uns und beantworten Sie unsere Fragen!
Einsendeschluss ist der 9. April 2020.
Wir danken Ihnen für Ihr Engagement.
Sie erreichen die Umfrage unter folgender URL:
Schwerpunkt im Straßenbau Dölau ist zur Zeit der Ausbau der Salzmünder Straße mit seinem letzten Teilstück von der Einmündung der Otto-Kanning-Straße bis zur Stadtteilgrenze am Heidebahnhof. Besonders Eltern werden glücklich sein, wenn jetzt ihre Kinder sicherer mit dem Fahrrad auf dem Fußweg (frei für Radfahrer) zum Sportplatz fahren können.
Leider wird bisher ein Straßenabschnitt überhaupt nicht in der weiteren Planung der Stadtverwaltung bearbeitet. Es handelt sich um die Lieskauer Straße. Dieser Bereich hat eine besondere Bedeutung;
Auf Grund dieser besonderen Situation hat die Initiative Dölau die Schaffung eines sicheren Geh-Radweges an der Lieskauer Straße vom Kreisverkehr bis Röntgenstraße auf ihren Forderungskatalog gesetzt. Immer wieder beobachtet man kritische Situationen in diesem Bereich. Um den Ortsunkundigen, aber auch Verantwortlichen in der Stadtverwaltung den Zustand vor Ort klar zu machen, wollen wir dies durch Fotos und Videos an dieser Stelle verdeutlichen.
Es stellt sich immer die Frage:
Muss es wirklich erst Unfälle und Verletzte geben?
Eigentlich ist es unverständlich, dass bisher kein Projekt für die Verbreiterung des Gehweges bzw. die Schaffung eines Radweges besteht. Bereits 2013 wurden die Röntgenstraße und die Lieskauer Straße in „Anlage 2, Hauptnetz des Radverkehrs entsprechend der Radverkehrskonzeption der Stadt Halle (Saale)“ als „stadtteilverbindende Radroute“ besonders hervorgerufen (siehe Kartenausschnitt).
Der existierende Fußweg mit einer teilweise nur 1,20 m Breite, Neigungen zur Böschung bzw. mit Rissen durchzogen, ist teilweise mit Vorsicht zu begehen. Ein Ausweichen von älteren Personen mit Rollatoren oder von zwei Kinderwagen ist schwierig und gefährlich. Da Möglichkeiten für eine Verbreiterung vorhanden sind, sollte der Projektbearbeitung nichts im Wege stehen.
Edit 05.02.2020: Ein weiteres Video, welches die Problematik aufzeigt.